Did you know that the successful introduction of a queen bee is crucial for the health and growth of a bee colony? A study found that 70% of bee colonies that experienced faulty or inadequate queen introduction were dissolved within the first six months. This highlights the importance of careful and proper procedure when introducing a new queen bee.
Um sicherzustellen, dass Ihre Bienenkönigin erfolgreich in ihr neues Volk eingeführt wird, ist es wichtig, die richtige Methode und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. In diesem Artikel werden wir Ihnen eine detaillierte Anleitung für das Zusetzen einer Bienenkönigin geben. Wir werden verschiedene Methoden und Vorgehensweisen besprechen, Tipps und Tricks geben und Ihnen helfen, mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Wichtige Erkenntnisse:
- Eine fehlerhafte Königinnenzusetzung kann zu einer Auflösung des Bienenvolks führen.
- Die richtige Methode und Vorbereitung sind entscheidend für den Erfolg des Zusetzens.
- In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Anleitung für das Zusetzen einer Bienenkönigin.
- Es gibt verschiedene Methoden, je nach Erfahrung und Situation des Imkers.
- Bei Unsicherheiten und speziellen Fragen ist es ratsam, fachliche Beratung einzuholen.
Vor dem Zusetzen: Vorbereitung der Königin
Um sicherzustellen, dass das Zusetzen einer Bienenkönigin erfolgreich verläuft, ist eine gründliche Vorbereitung der Königin von großer Bedeutung. Hier sind die wichtigen Schritte, die vor dem eigentlichen Zusetzen durchgeführt werden sollten:
- Zusetzkäfig: Die Königin wird in einem speziellen Zusetzkäfig transportiert. Dieser Käfig enthält nicht nur die Königin, sondern auch Begleitbienen, die ihr während des Transports Gesellschaft leisten.
- Flüssigkeitsversorgung: Nach der Ankunft sollte die Königin mit Flüssigkeit versorgt werden. Dies kann zum Beispiel mit einem feuchten Wattepad oder Küchentuch geschehen. Das Tuch sollte jedoch feucht, aber nicht tropfnass sein, um ein sicheres Zusetzen zu gewährleisten.
- Zeit zur Beruhigung: Der Zusetzkäfig mit den Bienen sollte für einige Stunden an einen dunklen Ort gestellt werden. Dies hilft dabei, die Bienen zu beruhigen und ihre Aufmerksamkeit auf die Königin zu lenken. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Luftzufuhr gewährleistet ist.
- Entfernung der Begleitbienen: Vor dem eigentlichen Zusetzen sollten die Begleitbienen aus dem Käfig entfernt werden. Dies vermeidet Unruhe im Volk und ermöglicht der Königin einen reibungslosen Start.
- Überprüfung des Futtervorrats: Es ist empfehlenswert, den Futtervorrat im Volk zu überprüfen und bei Bedarf aufzufüllen. Eine ausreichende Futterversorgung ist essenziell für das Wohlbefinden der Königin und des gesamten Volkes.
Indem wir diese Schritte befolgen, schaffen wir optimale Bedingungen für das erfolgreiche Zusetzen einer Bienenkönigin. Die sorgfältige Vorbereitung gewährleistet eine gute Akzeptanz der Königin und fördert die Bildung eines starken und gesunden Volkes.
https://www.youtube.com/watch?v=Y6BDisdGfHo
Wege des Zusetzens einer Bienenkönigin
Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, um eine begattete Bienenkönigin erfolgreich einzusetzen. Eine sichere Methode für Anfänger ist das Einweisen der Königin in einen Schwarmkasten. Dabei werden Bienen aus einem oder mehreren Völkern in den Schwarmkasten gefegt und die neue Königin im Zusetzkäfig dazugehängt. Eine andere Methode ist das Aufstellen einer mit Mittelwänden ausgestatteten Beute an einem anderen Standort und das Zusetzen der Königin unter Zuckerteigverschluss. Eine weitere Methode ist das Einsetzen der Königin in einen bestehenden Ableger. Je nach Erfahrung des Imkers können unterschiedliche Methoden gewählt werden.
Die erste Methode besteht darin, die Königin in einen Schwarmkasten einzusetzen. Hierbei werden Bienen aus einem oder mehreren Völkern in den Schwarmkasten gefegt. Der Zusetzkäfig mit der begatteten Königin wird in den Schwarmkasten gehängt und die Bienen haben Zeit, die Königin durch das Gitter zu akzeptieren. Diese Methode eignet sich besonders gut für Anfänger, da sie vergleichsweise sicher ist und den Bienen genügend Zeit gibt, die Königin anzunehmen.
Die zweite Methode besteht darin, eine mit Mittelwänden ausgestattete Beute an einem anderen Standort aufzustellen. Die begattete Königin wird unter Zuckerteigverschluss in die Beute gesetzt. Die Bienen haben dann die Aufgabe, den Zuckerteig zu entfernen, um die Königin freizulassen. Diese Methode eignet sich gut, um den Standort eines Volkes zu verändern oder um neue Völker zu gründen.
Die dritte Methode besteht darin, die begattete Königin in einen bestehenden Ableger einzusetzen. Hierbei werden mindestens 1-2 Waben mit Futter und Pollen sowie 2 Brutwaben entnommen. Die begattete Königin wird zwischen den Waben im Zusetzkäfig befestigt. Anschließend werden junge Arbeiterinnen aus dem Hauptvolk in den Ableger gefegt. Die Bienen werden sich um die Königin kümmern und ein neues Volk wird entstehen.
Methoden des Zusetzens einer begatteten Bienenkönigin | Sicherheitsgrad | Erfahrungslevel |
---|---|---|
Einsetzen in einen Schwarmkasten | Hoher Sicherheitsgrad | Anfänger |
Zusetzen in einer Beute mit Mittelwänden | Mittlerer Sicherheitsgrad | Fortgeschrittener |
Einsetzen in einen bestehenden Ableger | Mittlerer Sicherheitsgrad | Fortgeschrittener |
Vorteile der einzelnen Methoden
- Die Methode des Einsetzens in einen Schwarmkasten gibt den Bienen ausreichend Zeit, die Königin zu akzeptieren.
- Das Zusetzen in einer Beute mit Mittelwänden bietet die Möglichkeit, den Standort eines Volkes zu verändern oder neue Völker zu gründen.
- Das Einsetzen in einen bestehenden Ableger ermöglicht die Bildung neuer Völker.
Das Zusetzen einer begatteten Bienenkönigin erfordert Planung und sorgfältiges Vorgehen. Je nach Situation und Erfahrung des Imkers können unterschiedliche Methoden gewählt werden. Wichtig ist, die Königin gut vorzubereiten und die Bedürfnisse der Bienen zu berücksichtigen.
Methode für Anfänger: Einsetzen in einen Schwarmkasten
Für angehende Imker ist das Zusetzen einer Bienenkönigin in einen Schwarmkasten eine besonders sichere Methode. Hierbei werden Bienen aus einem oder mehreren Völkern in den Schwarmkasten gefegt, während die neue Königin im verschlossenen Zusetzkäfig dazugehängt wird. Durch diese Vorgehensweise wird gewährleistet, dass die Bienen die Königin akzeptieren und ein neues Volk bilden.
Um eine erfolgreiche Traubenbildung um die Königin zu erreichen, sollte der Schwarmkasten für einige Tage an einen gut belüfteten und dunklen Ort gestellt werden. Dies ermöglicht den Bienen, sich um die Königin zu versammeln und eine Wärmezone um sie zu bilden. Dieser Vorgang ist entscheidend für die Akzeptanz der Königin durch das Volk.
Während dieser Zeit ist es wichtig, den Schwarm flüssig zu füttern, da er über keine eigenen Futterreserven verfügt. Eine regelmäßige Flüssigfütterung unterstützt die Bienen dabei, eine stabile Kolonie um die neue Königin herum aufzubauen. Dies kann beispielsweise mit einem Flüssigkeitszufuhrsystem wie einem Futtereimer oder einem Futterschlauch erfolgen.
Der Schwarmkasten bietet den Bienen ausreichend Platz und eine geeignete Umgebung, um sich an die neue Königin zu gewöhnen. Durch die Integration des Zusetzkäfigs in den Schwarmkasten wird eine kontrollierte und sichere Zusetzung ermöglicht.
Als Anfänger ist es ratsam, sich bei Bedarf von erfahrenen Imkern oder Fachberatern beraten zu lassen. Sie stehen Ihnen mit weiteren Tipps und Ratschlägen zur Seite, um den Zusetzungsprozess erfolgreich abzuschließen.
Schnelle Methode: Einsetzen mit Zusetzgitter
Für erfahrene Imker oder kühne Anfänger kann die schnelle Methode des Zusetzens mit einem Zusetzgitter gewählt werden. Dabei wird die alte Königin entfernt und die neue Königin direkt zugesetzt.
Dafür wird ein Rähmchen entnommen und von den darauf sitzenden Bienen befreit. Die neue Königin wird auf den verdeckelten Bereich der Brutwaben gesetzt und das Zusetzgitter darüber gelegt. Die Königin ist nun unter dem Gitter eingesperrt, während die Bienen darunter die Brut pflegen. Nach einigen Tagen akzeptieren die Bienen die Königin und das Gitter kann entfernt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die Methode mit dem Zusetzgitter bietet eine schnelle und effektive Möglichkeit, eine neue Königin einzusetzen. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und das Gitter regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bienen es nicht zubauen und die Königin richtig akzeptiert wird.
Tipps zum Einsatz des Zusetzgitters:
- Verwenden Sie ein stabiles und gut verarbeitetes Zusetzgitter, um mögliche Beschädigungen zu minimieren.
- Platzieren Sie das Gitter über den verdeckelten Bereich der Brutwaben, um den Schutz der Königin zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie regelmäßig das Gitter, um sicherzustellen, dass es nicht zugebaut wird und die Königin von den Bienen akzeptiert wurde.
- Entfernen Sie das Gitter, sobald die Bienen die Königin akzeptiert haben und keine Aggressionen mehr gegenüber der Königin zu beobachten sind.
Das Einsetzen mit einem Zusetzgitter kann eine schnelle und sichere Methode sein, um eine neue Königin einzuführen. Bei richtiger Anwendung und Überwachung ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zusetzung hoch.
Zusetzen nach dem Tod der Königin
Wenn die gestorbene Königin unerwartet ausfällt, müssen wir rasch handeln, um das Volk nicht weisellos zu lassen. Zunächst sollten wir die möglicherweise entstandenen Nachschaffungszellen entfernen, um die Bienen daran zu hindern, eine neue Königin zu ziehen. Anschließend können wir eine neue Königin nach den bewährten Methoden aus Abschnitt 1a oder 1b zusetzen. Dabei ist der Zustand des Volkes entscheidend: Wenn keine offene Brut mehr vorhanden ist und die Bienen unruhig wirken, können wir davon ausgehen, dass das Volk weisellos ist.
Um die Königin erfolgreich zu zusetzen, sollten wir schnell reagieren und die richtigen Maßnahmen ergreifen. Durch das Entfernen der Nachschaffungszellen verhindern wir, dass die Bienen eine neue Königin ziehen und sorgen dafür, dass das Volk nicht weisellos bleibt. Nachdem wir die gestorbene Königin entfernt haben, setzen wir eine neue Königin nach den Methoden in Abschnitt 1a oder 1b ein. Dabei sollten wir darauf achten, dass keine offene Brut mehr vorhanden ist und die Bienen unruhig sind, was auf eine weisellose Situation hinweisen kann.
Entfernen der Nachschaffungszellen
Um das Volk nach dem Tod der Königin nicht weisellos zu lassen, ist es wichtig, die Nachschaffungszellen zu entfernen, die die Bienen möglicherweise gebildet haben. Diese Zellen werden durch das Herausbrechen oder Entfernen der Zellwand beseitigt. Durch diese Maßnahme verhindern wir, dass die Bienen eine neue Königin ziehen und sorgen dafür, dass das Volk nicht ohne Führung bleibt. Es ist ratsam, regelmäßig das Volk zu kontrollieren und bei Bedarf die Nachschaffungszellen zu entfernen, um den Fortbestand des Volkes zu sichern.
“Wenn die alte Königin stirbt, ist schnelles Handeln erforderlich, um das Volk nicht weisellos zu lassen und seine Zukunft zu sichern.”
Zusetzen der neuen Königin
Nachdem wir die Nachschaffungszellen entfernt haben, können wir eine neue Königin zusetzen, um das Volk wieder zu beleben. Hierbei stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung, die in Abschnitt 1a oder 1b detailliert beschrieben sind. Wichtig ist, dass wir die Methode wählen, die am besten zu unserer Situation und Erfahrung als Imker passt. Wir sollten darauf achten, dass keine offene Brut mehr vorhanden ist und die Bienen unruhig wirken, was auf eine weisellose Situation hinweisen kann. Durch das rasche Handeln und das Zusetzen einer neuen Königin geben wir dem Volk die Chance, sich zu erholen und stark weiterzuleben.
Nachdem uns die alte Königin unerwartet verlassen hat, ist es unsere Aufgabe als Imker, schnell zu handeln und eine neue Königin einzusetzen, um das Volk nicht weisellos zu lassen. Wir sollten die entstehenden Nachschaffungszellen entfernen und eine neue Königin nach den bewährten Methoden aus Abschnitt 1a oder 1b zusetzen. Dabei ist es wichtig, den Zustand des Volkes zu beobachten und auf Anzeichen von Weisellosigkeit zu achten. Durch unser rasches Handeln und die richtige Zusetzung der neuen Königin können wir das Volk wieder stabilisieren und seine Zukunft sichern.
Einsetzen in einem Ableger
Um einen Ableger zu bilden und eine begattete Königin erfolgreich einzusetzen, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich. Für den Ableger sollten mindestens 1-2 Waben mit ausreichend Futter und Pollen sowie 2 Brutwaben und Leerwaben entnommen werden. Diese Waben dienen als Grundlage für das neue Volk.
Die begattete Königin wird im Zusetzkäfig zwischen den vorbereiteten Waben befestigt. Der Zusetzkäfig gewährleistet, dass die Königin geschützt bleibt, während die Bienen die Waben erkunden und sich langsam an sie gewöhnen.
Nachdem die Königin sicher im Zusetzkäfig platziert wurde, werden junge Arbeiterbienen aus dem Hauptvolk in den Ableger gefegt. Diese Bienen übernehmen die Aufgabe, sich um die Königin zu kümmern und das neue Volk aufzubauen.
Die Bienen benötigen etwas Zeit, um sich zu organisieren und ihr neues Zuhause zu erkunden. Es ist wichtig, geduldig zu sein und den Bienen genügend Raum zu geben, um ihren natürlichen Prozess zu durchlaufen.
Bei Verwendung einer begatteten Königin aus einem erstklassigen Weiselzuchtbetrieb kann eine Scheibe aus dem EWK (Ein-Waben-Königin-Ableger) in den Ableger geschoben werden, um das Volk zu vereinen und den Aufbau zu beschleunigen.
Das Einsetzen einer begatteten Königin in einem Ableger ist eine effektive Methode, um ein neues Volk aufzubauen und die Bienenpopulation zu erweitern. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Imker erfolgreich Ableger bilden und gesunde, starke Bienenvölker entwickeln.
Tipps für das Einsetzen in einem Ableger:
- Wählen Sie gesunde und starke Waben für den Ableger aus.
- Stellen Sie sicher, dass die begattete Königin gut geschützt im Zusetzkäfig ist.
- Sorgen Sie für ausreichend junge Bienen, die den Ableger bevolken.
- Geben Sie den Bienen genügend Zeit, um sich zu organisieren und das neue Volk aufzubauen.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt des Ablegers und greifen Sie bei Bedarf unterstützend ein.
Mit diesen Tipps und einer soliden Vorbereitung können Imker erfolgreich eine begattete Königin in einem Ableger einsetzen und eine gesunde Bienenvolk-Produktion fördern.
Zusetzen in einem Kunstschwarm
Durch das Bilden eines Kunstschwarms können wir mehrere Völker geschöpft. Um einen Kunstschwarm zu erstellen, fügen wir mindestens 1,5 kg Bienen aus verschiedenen Völkern zusammen. Die Königin wird mit einer offenen Futterkammer in den Korb gehängt und die Bienen dazu gefegt. Das Bild unten zeigt die Kunstschwärme und ihre Aufteilung:
Um die neuen Bienen aneinander zu gewöhnen, bleibt der Kunstschwarm für 2-3 Tage im Kellerhaft. Hier haben sie die Möglichkeit, sich kennenzulernen und zu harmonisieren. Die Kellerhaft fördert die Zusammengehörigkeit der Bienen und vermindert die Wahrscheinlichkeit von Kämpfen um die Rangordnung.
Vereinigung mit einem vorhandenen Volk
Nach der Zeit im Keller kann der Kunstschwarm mit einem vorhandenen Volk vereinigt werden. Dazu schieben wir eine Scheibe aus dem EWK des Kunstschwarms in das Volk. Dadurch haben die Bienen des Kunstschwarms ein gemeinsames Nest mit dem vorhandenen Volk. Die Vereinigung fördert den Zusammenhalt und erleichtert die Integration der neuen Bienen in die bestehende Struktur.
Kunstschwarm | Volk |
---|---|
Bienen aus verschiedenen Völkern | Bestehendes Volk |
Königin im Zusetzkäfig mit offener Futterkammer | Vorhandene Bienenkönigin |
2-3 Tage Kellerhaft | – |
Vereinigung mit Scheibe aus EWK | – |
Weitere Hinweise und Tipps zum Zusetzen einer Königin
Beim Zusetzen einer Bienenkönigin gibt es einige wichtige Hinweise und Tipps zu beachten. Es ist ratsam, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Vor dem Einsetzen der Königin sollte eine Weiselprobe durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Volk tatsächlich weisellos ist. Dadurch wird vermieden, dass sich unbegattete Königinnen im Volk befinden und die neue Königin angegriffen wird. Nehmen Sie sich Zeit, das Volk zu überprüfen, bevor Sie die Königin zusetzen.
Es ist auch wichtig, während des Zusetzens vorsichtig zu sein und die Königin nicht zu quetschen. Behandeln Sie sie mit Sorgfalt und bedenken Sie, dass sie der Schlüssel zur neuen Fortpflanzung im Volk ist. Durch mishandlung kann es zu Verletzungen oder dem vorzeitigen Tod der Königin kommen. Seien Sie behutsam und achten Sie darauf, dass die Königin sicher und unbeschädigt im Zusetzkäfig oder in der Zusetzvorrichtung transportiert wird.
Bei Unsicherheiten oder speziellen Fragen zur Zusetzung der Königin ist es ratsam, fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie können sich an erfahrene Imker oder Fachberater wenden, um eine professionelle Beratung zu erhalten. Jeder Imker hat unterschiedliche Techniken und Erfahrungen, daher kann es hilfreich sein, verschiedene Meinungen und Ratschläge einzuholen, um die beste Methode für Ihr Volk zu finden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Zusetzen einer Königin:
- Führen Sie vorher eine Weiselprobe durch, um sicherzustellen, dass das Volk weisellos ist.
- Vermeiden Sie das Quetschen oder Verletzen der Königin während des Zusetzens.
- Achten Sie darauf, dass keine unbegatteten Königinnen im Volk vorhanden sind.
- Fragen Sie bei Unsicherheiten oder speziellen Fragen zur Zusetzung der Königin um fachliche Beratung.
Das Zusetzen einer Bienenkönigin erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten und bei Unsicherheiten um Beratung bitten, können Sie den Erfolg des Zusetzens erhöhen und ein starkes und gesundes Volk heranziehen.
Vorsichtsmaßnahmen | Weiselprobe | Beratung |
---|---|---|
Sicherstellen, dass das Volk weisellos ist | Weiselprobe durchführen | Fachliche Beratung in Anspruch nehmen |
Vermeiden, die Königin zu quetschen | – | – |
Ausschließen, dass unbegattete Königinnen im Volk vorhanden sind | – | – |
Fazit
Das Zusetzen einer Bienenkönigin erfordert Vorbereitung, Planung und Erfahrung. Es gibt verschiedene Methoden und Vorgehensweisen, je nach Situation und Erfahrung des Imkers. Wichtig ist, dass das Volk weisellos ist, keine Nachschaffungszellen vorhanden sind und eine begattete Königin gut vorbereitet wird. Durch sorgfältiges Handeln und Beachtung der Hinweise kann das Zusetzen einer Königin erfolgreich durchgeführt werden.
Bei Unsicherheiten oder speziellen Fragen ist es ratsam, sich an erfahrene Imker oder Fachberater zu wenden. Sie bieten wertvolle Unterstützung und Beratung, um das Zusetzen der Bienenkönigin erfolgreich zu gestalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zusetzen einer Bienenkönigin ein wichtiger Schritt in der Imkerei ist und mit Sorgfalt und Vorsicht durchgeführt werden sollte.